- Notendeckung
- ⇡ Deckung.
Lexikon der Economics. 2013.
Lexikon der Economics. 2013.
Notendeckung — Notendeckung, die ursprünglich meist gesetzlich vorgeschriebene Bereitstellung von Mitteln zur Einlösung der zur Notenbank zurückströmenden Banknoten. Zunächst bestand die Notendeckung nur aus Metall, meistens Gold (Golddeckung) im Sinne der… … Universal-Lexikon
Bank of England — Bank von England Bank of England … Deutsch Wikipedia
Bank von England — Bank of England … Deutsch Wikipedia
Bank von Frankreich — Banque de France … Deutsch Wikipedia
Banque de France — Banque de France … Deutsch Wikipedia
Heinrich Rittershausen — (* 5. August 1898 in Schleswig; † 15. Juni 1984 in Köln) war ein deutscher Ökonom Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Politische Einstellung 3 Schriften (Auswahl) … Deutsch Wikipedia
Banken — Banken, Anstalten zur Vermittelung des Geld und Kreditverkehrs. Übersicht des folgenden Artikels: Die B. dienen in der Regel einem doppelten Zweck. Sie können einmal zur Regelung und Verbesserung des Zahlungswesens dienen, wie die Giro ,… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Deutsche Mark — DM; DEM; Mark (umgangssprachlich) * * * Deutsche Mark, D Mark, Abkürzung DM, bis Ende 1998 Währung und Rechnungsseinheit in Deutschland; 1 DM = 100 Deutsche Pfennig (Abkürzung Pf). Die DM Währung löste nach der Währungsreform mit Wirku … Universal-Lexikon
Deckung — Decken * * * Dẹ|ckung 〈f. 20; meist unz.〉 1. deckende Schicht (Dach) 2. 〈Bankw.〉 Sicherheit für eine Forderung 3. 〈Sp.〉 Bewachung der Gegner im Mannschaftsspiel, Verteidigung 4. 〈Mil.〉 Schutz vor feindl. Feuer od. gegen Sicht ● die Deckung des… … Universal-Lexikon
Demonetisierung — De|mo|ne|ti|sie|rung 〈f. 20〉 das Demonetisieren * * * Demonetisierung [lateinisch], Verlust der Geldeigenschaft von Edelmetallen (v. a. Gold) in Währungssystemen. Im Gegensatz zu einer Goldwährung wird in den modernen Geldverfassungen auf eine… … Universal-Lexikon